Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Centrum Modernes Griechenland


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Mediathek
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
DE
  • DE: Deutsch
  • EL: Ελληνικά
  • EN: English
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Centrum Modernes Griechenland

Menü
  • Über uns

    loading...

  • Aktivitäten

    loading...

  • Edition Romiosini

    loading...

  • Compendium

    loading...

  • Forschung

    loading...

  • Newsletter

    loading...

  • Presse

    loading...

  • Kontakt

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Aktivitäten
  • Aussicht
  • Sommersemester 2018
  • 23.04.2018: Präsentation des Zeitzeugenarchivs "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland"

Präsentation des Zeitzeugenarchivs "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland"

Zeitzeugenarchiv: Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland

News vom 21.03.2018

Das Projekt Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland bewahrt das Gedächtnis griechischer Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der deutschen Besetzung Griechenlands während des Nationalsozialismus. Ihre Berichte werden aufge­nommen, wissenschaftlich aufbereitet und auf einer Online-Plattform bereitge­stellt. Das neue Online-Zeitzeugenarchiv enthält 90 lebensgeschichtliche Video-Interviews, Transkripte, Fotos, Dokumente und weitere Begleitmaterialien.Das Projekt ist am Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin angesiedelt und wurde in Kooperation mit der Nationalen Kapodistrias-Universität Athen umge­setzt. Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland, die Stavros Niarchos Foundation, die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft sowie die Freie Universität Berlin finanzierten das Vorhaben.

Am Montag, dem 23. April 2018, 15:00 - 17:00 Uhr, wird das Online-Zeitzeugenarchiv im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin vorgestellt. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft, sowie Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter werden das internationale Oral-History-Projekt Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland und das Online-Archiv präsentieren. Anschließend findet eine Podiumsdiskussion mit den Zeitzeugen Efstathios Chaitidis und Argyris Sfountouris statt.

Aufgrund beschränkter Plätze wird um eine zeitnahe Anmeldung gebeten.

PROGRAMM

Offizielle Begrüßung
  • Prof. Dr. Andreas Nachama, Direktor der Stiftung Topographie des Terrors
  • Michael Roth, Staatsminister für Europa, Auswärtiges Amt
  • Repräsentant der griechischen Regierung (angefragt)
  • Prof. Dr. Klaus Hoffmann-Holland, Vizepräsident, Freie Universität Berlin
  • Christina Lambropoulou, Finanzvorstand, Stavros Niarchos Foundation
Präsentation des Projekts
  • Georgios Pappas, Journalist, Korrespondent des Griechischen Rundfunks und Fernsehens ERT in Deutschland, Moderation
  • Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos, Freie Universität Berlin, Projektleiter
  • Prof. Dr. Hagen Fleischer, Nationale und Kapodistrias-Universität Athen, wissenschaftlicher Projektleiter
Präsentation des Online-Archivs und Gespräch mit den Zeitzeugen Efstathios Chaitidis und Argyris Sfountouris

Im Anschluss hat das Publikum Gelegenheit, eine individuelle Recherche im Online-Archiv durchzuführen.

Aktuelles

spinner

Veranstaltungen

spinner

Aussicht

spinner

Centrum Modernes Griechenland

  • Veranstaltungen
  • CeMoG-Mediathek
  • Deutsch-Griechische Beziehungen
  • Edition Romiosini
  • Pressemitteilungen
  • Pressespiegel
  • Newsletter-Archiv

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Mediathek
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Soziale Medien

  • Facebook CeMoG
  • Facebook Edition Romiosini
  • Facebook Professur Neogräzistik
  • Twitter CeMoG
  • Google Plus CeMoG
  • Google Plus Edition Romiosini
  • Youtube CeMoG
  • ITunesU CeMoG
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • Ελληνικά
  • English