100 Jahre Deutsch-Griechische Gesellschaft Berlin: Festakt und Vorträge (1.-2.11.2019)
04.04.2017
Freitag, 1. und Samstag, 2. November 2019 100 Jahre Deutsch-Griechische Gesellschaft Berlin
|
Datum: Freitag, 1. November 2019, 17:00 Uhr
Ort: Heilig-Geist-Kapelle der Humboldt-Universität zu Berlin, Spandauer Straße 1, 10178 Berlin
17:00 Uhr: Musik
17:15 Uhr: Eröffnung
durch den Vorsitzenden der DGGB Prof. Dr. Stephan Schmidt
17:20 Uhr: Grußworte
- Juliane Seifert, Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- S.E. Theodoros Daskarolis, Botschafter der Hellenischen Republik in der BRD
- Dr. Matthias Kollatz, Senator für Finanzen in Berlin
- H.H. Archimandrit des Ökumenischen Patriarchats Emmanuel Sfiatko
18:00 Uhr: Verleihung des Ehrenrings der Deutsch-Griechischen Gesellschaften
durch Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk, Vorsitzende der Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften, an den griechischen Staatspräsidenten a.D., Dr. Dr. h.c. mult. Karolos Papoulias
18:15 Uhr:
Laudatio
durch den deutschen Bundespräsidenten a.D., Dr. h.c. Joachim GauckDanksagung
des griechischen Staatspräsidenten a.D., Dr. Dr. h.c. mult. Karolos Papoulias
19:00 Uhr: Festvortrag von Prof. Dr. Wolf-Dieter Heilmeyer:
„Griechen in Berlin – was erleben griechische Bildwerke hier?“
19:45 Uhr: Musik
20:00 Uhr: Empfang
Musikalische Umrahmung: Deutsch-Griechischer Chor „Polyphonia“
Wissenschaftliche Beiträge zum 100. Jubiläum der DGG BerlinDatum: Samstag, 2. November 2019, 10:00 − 14:00 Uhr
Ort: Seminarzentrum der FU Berlin (L115 & L116), Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
10:30 Uhr: Grußwort
durch Prof. Dr. Miltos Pechlivanos
10:45 Uhr: Prof. Dr. Vassileios Makrides:
„Anastasios Michail Nausios: Der erste Grieche als Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften“
11:30 Uhr: Pause
12:00 Uhr: Prof. Dr. Diether Roderich Reinsch:
„Aller Anfang ist schwer. Einige Bemerkungen zur Geschichte der (neu-)griechischen Studien in Berlin“
12:45 Uhr: Prof. Dr. Katja Sporn:
„‘Die Antike ist ein fremdes Land‘. Griechen, Deutsche und die Antike“
13:30 Uhr: Empfang
:: Mediathek — Ausgewählte Beiträge zu unseren Veranstaltungen
:: Online-Bibliothek — Bücher der Edition Romiosini
:: Veranstaltungskalender — CeMoG-Veranstaltungen
:: Pressestimmen — Medienberichte über die Edition Romiosini
:: Newsletter-Archiv — Alle CeMoG-Newsletter im Überblick
Das Centrum Modernes Griechenland ist eine Einrichtung des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Stavros Niarchos Foundation.
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie Ihre E-Mail-Adresse auf unserer Website www.cemog.fu-berlin.de in den Newsletterverteiler eingetragen haben. Falls Sie unseren Newsletter nicht länger beziehen möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link, um sich abzumelden.