Springe direkt zu Inhalt

CeMoG-Newsletter #22: Das Gefühl von Freiheit

17.11.2021

#Editorial

Mikis Theodorakis & Asteris Kutulas (Leipzig, 1982)

Am 2. September 2021 verstarb Mikis Theodorakis im Alter von 96 Jahren in Athen. Als sein langjähriger Vertrauter, Mitarbeiter und Kommunikationspartner hat Asteris Kutulas für Theodorakis nicht nur über 30 CDs produziert, sondern auch dessen Texte und Schriften übersetzt und herausgegeben. Von 1987 bis 2018 begleitete Kutulas den engagierten Freigeist, Komponisten, Dirigenten, Musiker und Sänger auf vier Kontinenten und organisierte für ihn über 150 Konzerte. Für die offizielle Theodorakis-Webseite (von Guy Wagner) verfasste er eine Vielzahl von Beiträgen, 1998 legte er das Theodorakis-Werkverzeichnis vor (Livanis Verlag, Athen), eine Referenzpublikation für die Theodorakis-Forschung. Gemeinsam mit Klaus Salge produzierte er für ARTE die Dokumentarfilme Sonne & Zeit (1999) und Mikis Theodorakis. Komponist (2010). Im selben Jahr gab Kutulas außerdem den Bildband Mikis Theodorakis. Ein Leben in Bildern (Schott Music, 2010) heraus.

Im Gespräch mit Bart Soethaert geht Asteris Kutulas als beteiligter Akteur und Zeitzeuge näher ein auf die Produktions-, Wahrnehmungs- und Rezeptionsbedingungen für die Musik von Theodorakis, insbesondere in den 1970er und 1980er Jahren in der DDR.

Sehen Sie auch: Theodorakis/Baez, Theodorakis/May, Theodorakis/Hamburg, Theodorakis/Saarbrücken, Theodorakis/Genf

Ο θάνατος του Μίκη Θεοδωράκη στις 2 Σεπτεμβρίου ήταν η αφορμή για μια συζήτηση του Bart Soethaert με τον φίλο και συνεργάτη του έλληνα μουσικού, Αστέρη Κούτουλα.

Lesen Sie weiter

#Lesestoff

Ersi Sotiropoulos, "Was bleibt von der Nacht"

Schwerpunkt der Edition Romiosini im Herbst 2021 war der Lyriker Konstantinos Kavafis. Im Rahmen dieses "Kavafis-Projekts" publizierten wir die Gedichte des Alexandriners in der revidierten Übersetzung von Wolfgang Josing, den "Offenen Brief" von Joachim Sartorius an Kavafis und den Roman von Ersi Sotiropoulos Was bleibt von der Nacht; die Handlung spielt in Paris im Juni 1897, wo der noch unbekannte und sehr verunsicherte Kavafis für einige Tage zu Besuch ist; voller Selbstzweifel und Ambitionen ringt er um seine Leidenschaften und seine künstlerische Befreiung.
Die Entwicklung des jungen Literaten zum wohl berühmtesten griechischen Lyriker der Moderne beschäftigte Ersi Sotiropoulos über mehrere Jahre. Ihr Roman, den die Kritik im In- und Ausland unisono lobte und der in Frankreich mit dem »Prix Méditerranée Etranger« ausgezeichnet wurde, wurde von Doris Wille ins Deutsche übersetzt. Hier können Sie einen Ausgug daraus lesen.

Η Edition Romiosini δημοσίευσε τα ποιήματα του Κ.Π.Καβάφη σε αναθεωρημένη μετάφραση του Wolfgang Josing, την "Ανοιχτή Επιστολή" του Joachim Sartorius στον Καβάφη και το μυθιστόρημα της Έρσης Σωτηροπούλου Τι μένει από τη νύχτα, σε μετάφραση της Doris Wille.

Lesen Sie weiter

#Vorschau

Gespaltene Erinnerungen 1940-1950

:: 25.11.2021, 19 Uhr, NS-Dokumentationszentrum Köln: "Gespaltene Erinnerungen 1940-1950. Zwischen Geschichte und Erfahrung". Gesprächsrunde zur Ausstellung

:: Dionysis Kapsalis, Das Geräusch der Zeit. Gedichte 1982-2020

:: Mirko Bonné, Offener Brief an Dionysis Kapsalis

:: Anthologie preisgekrönter Kurzgeschichten aus Griechenland

Lesen Sie weiter

#Rückschau

Deutsch-Griechische Übersetzungskulturen, Kardamyli
Lesen Sie weiter

#Lesenswert

Une Assemblée d’Officiers Européens, accourus au secours de la Grèce en 1822

Der preußische Leutnant Adolph von Lübtow (6.12.1802/Doristhal - 20.12.1877/Danzig) ging 1822 nach Griechenland und kämpfte mit dem Philhellenen-Bataillon für die Griechische Revolution. Seine Erlebnisse dokumentierte er in einem Tagebuch, das nach Überarbeitung durch seinen Landsmann Ludwig von Bollmann 1823 in Bern unter dem Titel Der Hellenen-Freiheitskampf im Jahre 1822 aus dem Tagebuche des Herrn A.v.L., Hg. Von Ludwig von Bollmann veröffentlicht wurde. Das idealisierte Bild der Antike ist prägend in seiner Erzählung und stellt einen gewissen Gegensatz zu der manchmal düsteren Realität der damaligen Zeit dar. Aber von Lübtow passt sich und seine Vorstellung während seines Aufenthalts in Griechenland den gegebenen Umständen an. So gelingt es ihm, die aufständischen Griechen seiner Zeit zu verstehen. Hier können Sie einen Auszug aus seinem Tagebuch lesen.

Ο πρώσος αξιωματικός Adolph von Lϋbtow έφτασε στην Ελλάδα το 1822 και συυμμετείχε στην Ελληνική Επανάσταση, μαχόμενος με το Τάγμα των Φιλελλήνων. Το ημερολόγιό του από την συμμετοχή του στον Αγώνα της Ανεξαρτησίας δημοσιεύθηκε στη Βέρνη το 1823.

Lesen Sie weiter

#Wissenswert

Kavafis-Übersetzungen und internationale Bibliogrpaphie

Angesichts der neuen Kavafis-Ausgabe durch die Edition Romiosini in der Übersetzung von Wolfgang Josing, überarbeitet von Danae Coulmas, aber auch anlässlich der einhundertjährigen Geschichte der Texte von Kavafis in deutscher Sprache, verfasste Miltos Pechlivanos ein ausführliches Nachwort über die deutschsprachige Kavafis-Rezeption. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht auf einer Kritik der übersetzerischen und editorischen Strategien, sondern auf den jeweiligen Akteur*innen der literarischen Mobilität. Zugleich wurde der Versuch unternommen, einige der Akteur*innen anhand charakteristischer Proben ihrer Vermittlungsfunktion bzw. ihres Dialogs mit Kavafis auch einmal zu Wort kommen zu lassen.

Με αφορμή την έκδοση του «κανόνα» των 154 ποιημάτων του Καβάφη από την Edition Romiosini, σε μετάφραση του Wolfgang Josing και επιμέλεια της Δανάης Κουλμάση, ο Μίλτος Πεχλιβάνος συνέταξε μια αναλυτική μελέτη για την πρόσληψη των καβαφικών κειμένων στον γερμανόφωνο χώρο, 100 χρόνια μετά την πρώτη διαμεσολαβητική επέμβαση του νεοελληνιστή Karl Dieterich.

Lesen Sie weiter

:: Mediathek — Ausgewählte Beiträge zu unseren Veranstaltungen
:: Online-Bibliothek — Bücher der Edition Romiosini
:: Pressemitteilungen — Aktuelle Meldungen vom Centrum Modernes Griechenland
:: Pressespiegel — Medienberichte über das CeMoG

CeMoG bei Facebook CeMoG bei Google+ CeMoG bei Twitter CeMoG bei YouTube Edition Romiosini bei Academia.edu


Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie Ihre E-Mail-Adresse auf unserer Website www.cemog.fu-berlin.de in den Newsletterverteiler eingetragen haben. Falls Sie unseren Newsletter nicht länger beziehen möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link, um sich abzumelden.